FAQs

In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema Spenden.

Sie können eine Spende an die Stiftung in Ihrer Steuererklärung geltend machen, da die Stiftung eine anerkannte gemeinnützige Körperschaft ist. Sie ist für Einnahmen aus Spenden und Zustiftungen von der Steuerschuld befreit, damit sie ihrem gemeinnützigen Auftrag nachkommen kann.

Gern senden wir Ihnen ab einem Spendenbetrag über 300 € eine Zuwendungsbestätigung zu. Bitte fügen Sie hierfür als Verwendungszweck „Spende ECARF“ ein und senden uns eine E-Mail mit Ihrer vollständigen Postanschrift und einer aktuellen E-Mailadresse zur Kontaktaufnahme an office@ecarf.org. Für Ihre Einkommensteuererklärung und die Anrechnung von Spendenbeträgen unter 300 € reicht der Finanzverwaltung der Kontoauszug.

Dauerspenden machen unsere Projektplanungen und Projektumsetzungen besser planbar. Wir freuen uns sehr, wenn Sie Ihre regelmäßige Spende per Dauerauftrag einrichten.

Wir freuen uns über Ihr Interesse daran, die Stiftung ECARF mit einer Spende zu unterstützen. Bitte überweisen Sie die Spende auf unser Spendenkonto:

Stiftung ECARF
IBAN: DE46 6005 0101 0405 6835 89
BIC: SOLADEST600
Verwendungszweck: Spende ECARF

Ab einem Betrag über 300 € benötigen Sie eine Spendenbescheinigung, wenn Sie Ihre Spende beim Finanzamt geltend machen. Falls Sie diese erhalten möchten, benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre vollständige Postanschrift. Gerne können Sie uns diese per E-Mail zur Verfügung stellen unter: office@ecarf.org

Unsere Stiftung lebt von ihren zahlreichen Unterstützern, Freunden und Förderern. Neben finanzieller Unterstützung in Form von Spenden oder Zustiftungen, freuen wir uns auch über ideelle Unterstützung. Sie helfen uns schon, wenn Sie andere Menschen auf unsere Arbeit aufmerksam machen oder sich einfach für uns interessieren oder über uns sprechen.

Sollten Sie eine Spendenaktion durchgeführt haben und eine Sammelspende an die Stiftung ECARF weitergeleitet haben, können wir Ihnen hierfür keine Spendenbescheinigung ausstellen. Hintergrund ist, dass nur diejenige Person Anspruch auf eine Spendenbescheinigung hat, deren geldwertes Vermögen sich verringert. Gern stellen wir aber den an der Spendenaktion beteiligten Personen eine Spendenbescheinigung über deren jeweils gespendeten Einzelbetrag aus. Setzen Sie sich dafür bitte mit uns in Verbindung unter: office@ecarf.org

Die gemeinnützige Stiftung ECARF hat zum Ziel, allen Menschen mit Allergien bei Alltagsfragen und Therapieoptionen die bestmögliche Aufklärung und Versorgung zu ermöglichen.

Forschungsförderung: Die Stiftung ECARF unterstützt mehrere wissenschaftliche Forschungsgruppen. Die Arbeitsgruppen an der Berliner Charité betreiben Grundlagenforschung und haben sich auf die Erforschung der Mastzellen und B-Zellen spezialisiert, den Schlüsselzellen für das Auslösen allergischer Reaktionen. Dabei konnten die Forscher zum Beispiel wichtige Entdeckungen zur Entstehung von Allergien machen.

Verbesserung der medizinischen Versorgung: Die Stiftung ECARF setzt sich in der Gesundheitspolitik dafür ein, dass die notwendigen Schritte für eine verbesserte Versorgung von Menschen mit Allergien nicht länger aufgeschoben werden.

Aufklärung: Da Allergien ein sehr komplexes Thema sind, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, alle Menschen, die im Umfeld einer Allergie stehen – zum Beispiel Eltern, Kinder, Erzieher oder Pflegekräfte – mit den Informationen zu versorgen, die sie brauchen. Dabei arbeiten wir unabhängig. Unsere Materialien orientieren sich an hohen Standards für moderne Gesundheitskommunikation. Wir möchten gezielt Wissen schaffen, Unsicherheiten abbauen und Betroffenen so ein selbstbestimmtes und aktives Leben ermöglichen.

Projektarbeit: Wir fördern mit Herz und Hand vielfältige Projekte in Berlin. Besonders am Herzen liegen uns dabei die Aufklärung, Bildung und Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen mit Allergien. Durch Projekte, die Kindern mit Allergien und deren Eltern einen Weg zeigen, engagieren wir uns für eine gute Zukunft für Menschen mit Allergien in Berlin.

Das Prinzip einer Stiftung ist einfach: Ein Stifter möchte sich langfristig für einen gemeinnützigen Zweck engagieren und bringt dazu sein Vermögen in eine Stiftung ein. Dieses Vermögen legt die Stiftung sicher und ertragreich an und verwirklicht aus ihren Erträgen und sonstigen Mitteln (z. B. Spenden) gemeinnützige Projekte. (Quelle: Bundesverband deutscher Stiftungen)