18. März 2025
Der ADF/ ECARF Award 2025 wurde vergeben

Am 14. März 2025 wurde im Rahmen der 51. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF) der diesjährige ADF/ECARF Award vergeben. Die Preisträger erhielten eine mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung für die Entdeckung einer möglichen wichtigen Funktion eines antimikrobiellen Proteins bei der Atopischen Dermatitis.

Atopische Dermatitis: Antimikrobielles Protein (RNase 7) unterstützt antivirale Reaktion gegen Herpes-simplex-Virus

Antivirale Reaktion gegen Herpes-simplex-Virus Typ1 (HSV-1)

Die Atopische Dermatitis (AD) ist eine chronische entzündliche Hauterkrankung, die durch eine beeinträchtigte Hautbarriere – eine Dysregulation des Immunsystems und ein Ungleichgewicht des Hautmikrobioms gekennzeichnet ist. Dabei ist das Infektionsrisiko, wie beispielsweise durch das Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) verursachte, erhöht.

Neues Verständnis der Regulationsmechanismen in der Hautimmunität

Diese neue Erkenntnis eröffnet neue Wege in der Therapie. “ Wir haben bereits gezeigt, dass das antimikrobielle Protein RNase 7 in Gegenwart von Self-DNA eine Immunantwort fördert, die die Keratinozyten vor einer Herpes-simplex-Virus Typ 1 – Infektion schützt“, erklärt Dr. rer. nat. Katinka Döhner, Arbeitsgruppe um Prof. Dr. med. Thomas Werfel, Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie.

Darüber hinaus hemmt R7 in höheren, aber immer noch physiologischen Konzentrationen die HSV-1-Infektion – auch ohne Zugabe von Self-DNA. Hierfür wurden Sie im Rahmen der Jahrestagung 2025 der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF) mit dem ADF/ECARF Award ausgezeichnet.

„Es ist uns auch in diesem Jahr wieder gelungen, eine wegweisende Arbeit mit dem ADF/ECARF-Award for European Allergy Research auszuzeichnen“, sagt der Kuratoriumsvorsitzende Professor Torsten Zuberbier. „Die Forscher sind zu wichtigen Ergebnissen gekommen, die zukünftig eine tragende Rolle bei der Therapie gegen den Herpes-simplex-Virus Typ 1 bei einer Atopischen Dermatitis einnehmen kann. Ich gratuliere den Preisträgern herzlich und kann sie nur ermutigen, diese hervorragende Arbeit fortzusetzen.“

Die Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF) und die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF) wollen zu weiteren Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Allergologie motivieren. Seit 2005 schreiben sie gemeinsam den „ADF/ECARF-Award“, gestiftet von ECARF, aus. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird jährlich vergeben. Die Auswahl des Preisträgers erfolgt durch eine Jury während der ADF-Jahrestagung.

Über ECARF

Die Stiftung ECARF vergibt seit 2006 auf Basis wissenschaftlicher Qualitätskriterien das ECARF-Qualitätssiegel, dem einzig europaweit gültigen Zertifikat für allergikerfreundliche Produkte, Umgebungen und Dienstleistungen. Zudem unterstützt die Stiftung auf europäischer Ebene gezielt die allergologische Forschung sowie Initiativen zur Verbesserung der medizinischen Behandlung allergischer Erkrankungen und etabliert Aufklärungskampagnen rund um das Thema Allergien für Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und ErzieherInnen. ecarf.org

Über ADF

Ziel der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF) ist die Förderung der Forschung auf dem Gebiet der Dermatologie und ihrer Grenzgebiete, insbesondere der interdisziplinären und überregionalen Zusammenarbeit im deutschsprachigen Raum. Die ADF fühlt sich ganz besonders der Förderung und Fortbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der dermatologischen Forschung verpflichtet und vergibt dazu eine Reihe von Preisen und Stipendien. Die ADF ist der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) angeschlossen. https://www.adf-online.de/

Pressekontakt:

Stefanie Link, Leitung Kommunikation, ECARF

Robert-Koch- Platz 7, 10115 Berlin

T.:  +49 (0)30 857 48 94 25 / M.: +49 (0)151 227 808 11

Stefanie.Link@ecarf.org