ECARF ist Mitglied im internationalen GA²LEN Network (Global Allergy and Asthma Excellence Network), ein weltweiter Zusammenschluss der akademischen Zentren in den Bereichen Allergologie, Asthma und Dermatologie. Zum internationalen GA²LEN Network gehören allein in Europa mehr als 200 Referenz- und Exzellenzzentren wie Universitäten, Forschungseinrichtungen und -institute sowie zahlreiche multidisziplinäre Forschungsteams. GA²LEN Network gilt inzwischen weltweit als das führende globale Netzwerk akademischer Zentren auf dem Gebiet der Allergologie. ECARF steht im regelmäßigen Austausch mit Zentren des GA²LEN Networks in ganz Europa bezüglich der Gestaltung der Siegelkriterien, der Bearbeitung wissenschaftlicher Fragen und der Forschungsarbeit der Stiftung ECARF. Ein besonders enger Austausch ist auch dadurch gegeben, dass der Vorstandsvorsitzende der Stiftung ECARF dieses berufliche Netzwerk als Präsident mit aufgebaut und etabliert hat.
Wir setzen uns ein für Menschen mit Allergien

Die gemeinnützige Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF) will erreichen, dass Menschen mit Allergien bei Alltagsfragen und Therapieoptionen die bestmögliche Aufklärung und Versorgung erhalten.
Stiftungsziele

1. Verbesserung der medizinischen Versorgung
Etwa 25 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer Allergie. Die Zahl der Ärzte, die sich im Bereich der Allergologie engagiert, ist zwischen 2007 und 2010 um ca. ein Drittel gesunken. Wir möchten diesem Trend entgegen wirken und dafür sorgen, dass mehr Menschen mit Allergien kompetent behandelt werden. Deshalb unterstützen wir das Allergie-Centrum-Charité mit Mitteln für medizinisches Personal und Geräte. Auf Bundesebene setzen wir uns in der Gesundheitspolitik dafür ein, dass die notwendigen Schritte für eine verbesserte Versorgung nicht länger aufgeschoben werden.

2. Forschungsförderung
Bis heute wissen wir zu wenig, um Allergien erfolgreich therapieren zu können. Die Stiftung ECARF unterstützt deshalb mehrere wissenschaftliche Forschungsgruppen. Die Arbeitsgruppen an der Berliner Charité betreiben Grundlagenforschung und haben sich auf die Erforschung der Mastzellen und B-Zellen spezialisiert, den Schlüsselzellen für das Auslösen allergischer Reaktionen. Dabei konnten die Forscher zum Beispiel wichtige Entdeckungen zur Entstehung von Allergien machen.

3. Aufklärung
Da Allergien ein sehr komplexes Thema sind, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, alle Menschen, die im Umfeld einer Allergie stehen – zum Beispiel Eltern, Kinder, Erzieher oder Pflegekräfte – mit den Informationen zu versorgen, die sie brauchen. Dabei arbeiten wir unabhängig. Unsere Materialien orientieren sich an hohen Standards für moderne Gesundheitskommunikation. Wir möchten gezielt Wissen schaffen, Unsicherheiten abbauen und Betroffenen so ein selbstbestimmtes und aktives Leben ermöglichen.
Ethisch & transparent

Als Unterzeichner der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“ verpflichtet sich die Stiftung ECARF, aktuell und transparent auf ihrer Homepage zu berichten, was die Organisation tut, woher die Mittel stammen und wer die Entscheidungsträger sind.

Als Mitglied im Deutschen Fundraisingverband und Träger des Ethik-Signets verpflichtet sich ECARF, Ethik und Transparenz bei der Einwerbung von Spenden zu wahren.
Das internationale GA²LEN Network

Botschafter
Allergische Symptome, Häufigkeit und Auslöser sind in jedem Land verschieden. In südlichen Ländern zum Beispiel sind Olivenbäume ein allergologisches Problem – in Deutschland leiden Pollenallergiker eher unter Birke und Co. Unsere europäischen Botschafter setzen sich in ihren Ländern ehrenamtlich für die Ziele von ECARF ein. Sie sind führende Allergologen und Dermatologen ihres Landes.