In Deutschland leidet fast jeder siebte Erwachsene an einer ärztlich diagnostizierten Allergie, mit Pollen als einem der häufigsten Auslöser. Eine einfache, aber wirksame Behandlungsmaßnahme bei Pollenallergien ist die Reduzierung beziehungsweise die Vermeidung des Allergenkontaktes. Hierzu eignet sich besonders die Pollenflugvorhersage.

Seit 1983 wird in Deutschland wird die Konzentration von Pollen in der Außenluft durch die Messstationen im Netzwerk der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) überwacht. Der PID unterstützt Pollenallergiker und Ärzte durch Pollenvorhersagen und -informationen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Allergieprävention.

Ein Teil der gewonnenen Messdaten bildet seit Jahrzenten eine der Grundlagen für die tägliche grafische Pollenbelastungsvorhersage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für acht allergierelevante Pollenarten, den sogenannten Pollenflug-Gefahrenindex [1].

Daneben hat sich seit 2016 die Wochenpollenvorhersage des PID für Deutschland etabliert, die neben einem umfangreichen Spektrum von Pollen auch einige allergologisch bedeutsame Schimmelpilzsporen abbildet und eine wichtige Ergänzung der DWD-Vorhersagen darstellt. Neben den gemessenen Pollendaten aus dem PID-Messnetz bedarf es für eine fundierte Vorhersage weiterer Bausteine. So basiert die Vorhersage des Pollenflugs auf der Kenntnis des Entwicklungsstandes der Pflanzen, dem Wissen um die Freisetzung der Pollen in diesem Entwicklungsstand und der Kenntnis der voraussichtlichen Wetterentwicklung. Werden es warme Tage mit Sonnenschein und Wind, so werden mehr Pollen der entwickelten Pflanze freigesetzt; bei Kälte und Nässe weniger. Als Anhaltspunkte stehen auch Pollendaten früherer Jahre, sowie Vorhersagemodelle für den Pollenflug bestimmter Arten zur Verfügung. Um all diese Informationen sinnvoll zusammenzuführen, ist auch das Expertenwissen aus den Bereichen Aerobiologie, Botanik und Allergologie heranzuziehen, welches eine gute Vorhersage ermöglicht [2]. Die wöchentliche Pollenflugvorhersage des PID ist kostenlos auf der Website www.pollenstiftung.de verfügbar.

Grundsätzlich ist es ratsam, sich vor der Nutzung oder Empfehlung einer bestimmten Pollenvorhersage (im Internet, als App etc.) darüber zu informieren, auf welchen Daten diese beruht.

[1] https://www.dwd.de/DE/leistungen/gefahrenindizespollen/gefahrenindexpollen.html.

[2] https://www.dustri.com/nc/de/article-response-page.html?artId=189013&doi=10.5414%2FALX02295.