Wenn Mama in der Stillzeit Kuhmilch trinkt
Trinkt eine Mutter in der Stillzeit Kuhmilch, senkt sie bei ihrem Säugling das Risiko für Nahrungsmittelallergien.
Mehr lesenTrinkt eine Mutter in der Stillzeit Kuhmilch, senkt sie bei ihrem Säugling das Risiko für Nahrungsmittelallergien.
Mehr lesenWir suchen Sie für eine wissenschaftliche Studie.
Mehr lesenIn Großbritannien und den USA sind nach Corona-Impfungen in Einzelfällen anaphylaktische Reaktionen aufgetreten. Generell ist der Corona-Impfstoff für Menschen mit Allergien gut verträglich.
Mehr lesenQuaddeln oder Schwellungen bis hin zu Asthmaanfällen können tatsächlich Symptome einer Aspirin®-Unverträglichkeit sein. Eine Allergie ist das aber nicht.
Mehr lesenÄpfel, Nuss und Mandelkern essen in der Weihnachtszeit nicht nur Kinder gern. Aber: Allergien verursachen die Nüsse leider auch. Folgendes sollte man wissen.
Mehr lesenDie Wahrscheinlichkeit, dass Menschen mit Neurodermitis eine oder mehr zusätzliche Autoimmunerkrankungen bekommen, ist höher als bei Gesunden.
Mehr lesenAsthma allein erhöht nicht das Risiko, dass CoViD-19 schwer verläuft. Darauf weisen mehrere Fachgesellschaften für Lungenmedizin jetzt hin.
Mehr lesenGewichtszunahme, dünne Haut, Diabetes – alles Nebenwirkungen von Kortison. Wären weniger Nebenwirkungen möglich? Münchner Forscher:innen suchen Wege zu Alternativen.
Mehr lesenEinkorn, Emmer und Dinkel. Menschen mit Weizenunverträglichkeit werden diese drei alten Weizenarten oft empfohlen. Aber Einkorn hat einen Vorteil.
Mehr lesenDer Anblick der Farbe Rot verstärkt Juckreiz, Blau und Grün lindern ihn. Durch die Farbe der Umgebung könnte man also die Juckreiz-Behandlung unterstützen.
Mehr lesenAllergien auf Esskastanien sind selten. Aber: Es gibt Kreuzreaktionen, unter anderem mit Latex.
Mehr lesenWer gegen Birkenpollen allergisch ist, kann auch von einer Nahrungsmittelallergie betroffen sein. Der Grund: Kreuzallergien.
Mehr lesen2018 wurde Neurodermitis bei 5,54 Prozent der Bevölkerung von Sachsen diagnostiziert, gefolgt von Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Die niedrigsten Raten gab es in Bayern und Schleswig-Holstein. Das ergibt eine Analyse der Barmer.
Mehr lesenNahrungsmittelallergien auf rohe Karotten sind häufig. Aber auch gekochte Karotten können Allergien auslösen. Das haben Bayreuther Forscherinnen jetzt herausgefunden. Menschen mit Karottenallergie sollten deshalb lieber gar keine Karotten essen.
Mehr lesenMöglicherweise sind Allergien die Kehrseite einer guten Idee des Körpers. Die gleichen Mechanismen, die eine Allergie hervorrufen, bekämpfen auch Giftstoffe.
Mehr lesenMit „Draußen! Mein Forscherbuch“ lernen Kinder spielend, wie man Natur auch mit Allergien genießen kann.
Mehr lesenModerne Weizensorten enthalten insgesamt etwas weniger Eiweiß als alte. Das zeigt eine Untersuchung historischer Weizensorten aus zwölf Jahrzehnten.
Mehr lesenDie Sonne brutzelt auf die Haut und es wird wärmer, das kann man sehen und spüren. Andere Folgen des Klimawandels sind schwerer erkennbar. Sie betreffen zwar nicht nur Menschen mit Allergien – aber auch.
Mehr lesen„Maskne“ – das Kunstwort aus Maske und Akne – ist in Zeiten von CoViD-19 öfter zu hören. Selten ist Akne der Grund für das Jucken und die Hautausschläge unter der Maske.
Mehr lesenDer Harz des Weihrauchbaums hemmt Entzündungen. Welche Inhaltsstoffe dafür verantwortlich sind, entdeckten Forschende der Universität Jena.
Mehr lesenGebiete mit Rest-Nestern des Eichenprozessionsspinners sollte man bei der Waldwanderung im Sommer meiden. Die Brennhaare seiner Raupen verursachen Jucken, Hautknötchen und sogar Allergien – bis weit in den Herbst hinein.
Mehr lesenWie teuer ist eine Notfallbehandlung im EU-Ausland? Nationale Kontaktstellen geben Antwort.
Mehr lesenWer einer Allergie vorbeugen will, kann auf gesunde Ernährung setzen. Der Nutzen von Probiotika zur Vorbeugung oder Behandlung einer Allergie steht dagegen bisher auf wackeligen Füßen.
Mehr lesenDeutschland und die EU-Länder lassen sich trotz Corona wieder bereisen. Die folgenden Hinweise unterstützen einen entspannten Urlaub – auch mit Allergie.
Mehr lesenProbiotische Nahrungsergänzungsmittel können Heuschnupfen-Symptome lindern. Das zeigt eine neue Studie des Allergie-Zentrums der Charité Berlin.
Mehr lesenNeurodermitis betrifft nicht nur die Haut. Die Krankheit kann auch juckende und brennende Augen hervorrufen. Antiallergische Medikamente lindern die Beschwerden.
Mehr lesenIn Putzmitteln enthaltene Chemikalien reizen die Atemwege. Eine aktuelle Studie aus Kanada zeigt, welche Auswirkungen das auf die ganz Kleinen hat.
Mehr lesenMenschen mit Asthma, die kortisonhaltige Sprays verwenden, sollen das auch weiterhin tun. Das raten drei große deutsche Fachgesellschaften für Lungenerkrankungen.
Mehr lesenAllergische Reaktionen gibt es auch, wenn Gräser- oder Birkenpollen gar nicht da sind. Dass Schlaf dabei eine wichtige Rolle spielt, haben ForscherInnen aus Tübingen herausgefunden.
Mehr lesenHändewaschen, Abstand halten und Masken-Pflicht sollen vor dem Virus schützen. Wer eine Allergie hat, muss weitere Faktoren berücksichtigen.
Mehr lesenLuftverschmutzung macht krank. Hohe Schadstoffbelastung könnte auch die Ursache sein, warum in bestimmten Regionen mehr Menschen an dem neuen Corona-Virus sterben. Das hat ein Geowissenschaftler aus Halle entdeckt.
Mehr lesenWie stark die Beschwerden von AllergikerInnen werden, konnten Münchner Forschende schon vor Beginn der Pollensaison vorhersagen. Ein Abstrich aus der Nase macht es möglich.
Mehr lesenKann spezielle Ernährung Asthma-Anfälle abschwächen? Durch Essen von mehr Fett und weniger Kohlenhydraten funktioniert das im Prinzip. Ob das Menschen mit Asthma hilft, weiß man aber noch nicht.
Mehr lesenAn die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) und die Europäische Allergiestiftung (ECARF) wurde in den letzten Tagen mehrfach die Frage gestellt, ob Personen mit einer allergischen Rhinitis durch Pollen (Heuschnupfen) ein höheres Risiko haben, sich mit dem Corona-Virus zu infizieren oder
Mehr lesenDie Zahl der PollenallergikerInnen im Seniorenalter wächst rasant. Klimawandel und Luftverschmutzung werden dafür verantwortlich gemacht.
Mehr lesenBeim Life Science Day in Berlin wird medizinische Forschung mit viel Spannung, Leidenschaft und Aha-Effekt dem Publikum nähergebracht. Auch unser Experte Prof. Dr. Torsten Zuberbier war dabei.
Mehr lesenFür ein neues Nahrungsergänzungsmittel sucht ECARF Studienteilnehmer, die allergisch auf Hausstaubmilben, Birkenpollen und/oder Tierhaare reagieren.
Mehr lesenDer Klimawandel wird breit im öffentlichen Raum diskutiert. Das EU-Parlament verabschiedet eine Resolution zum Klimawandel, Der Bundesrat berät über die Klimagesetze der Bundesregierung. Aus Sicht der AllergikerInnen ist der Klimawandel aber längst spürbar angekommen.
Mehr lesenEin neuer Wirkstoff gegen chronische spontane Urtikaria lindert Beschwerden wie Quaddeln und juckende Schwellungen von Haut und Schleimhaut häufiger als Mittel, die bisher auf dem Markt sind.
Mehr lesenDie Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) misst deutschlandweit den Pollenflug, diese Daten werden u.a. vom Deutschen Wetterdienst für Pollenflugvorhersagen genutzt. Das deutschlandweite Messnetz der Stiftung umfasst 36 Standorte. Jede Messstation ist mit manuellen Hirst-Fallen (auch bekannt als Burkard-Fallen) ausgestattet. Die täglichen
Mehr lesenUnser ECARF-Experte Prof. Marcus Maurer wurde von der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft ausgezeichnet.
Mehr lesenWie gehen Sie mit Allergien um? Hier geht es zum Fragebogen.
Mehr lesenBewerben Sie sich jetzt für den MeinAllergiePortal Digital Health Heroes-Award.
Mehr lesenECARF und Allergy Girl Eats: Veranstaltung „Leben mit Lebensmittelallergie: What we talk about when we talk about food allergies“ ein.
Mehr lesenDie Preisträger des diesjährigen ADF/ECARF Award stehen fest: Ausgezeichnet wurden zwei Teams, die Wechselwirkungen bei entzündlichen Hauterkrankungen erforschen
Mehr lesenSeit ihrer Kindheit ist Kortney gegen viele Nahrungsmittel allergisch. Ihr letzter Allergietest liegt allerdings mehr als zwanzig Jahre zurück. Stimmen die Empfehlungen von damals noch? Eine Untersuchung soll neue Antworten liefern. ECARF hat die Wahlberlinerin zum Allergietest begleitet.
Mehr lesenWir waren am 9. und 10. November Teilnehmer des Europäischen Forums für Rhinologieforschung in Brüssel.
Mehr lesenVom 5. bis 7. Oktober 2017 findet der 12. Deutsche Allergiekongress (DAK) in Wiesbaden statt. Auch ECARF ist dabei.
Mehr lesenWas wünschen Sie sich als Allergiker im Urlaub? Wie und wo verbringen Sie Ihre schönste Zeit des Jahres? Noch bis zum 9. Oktober können Sie an einer Umfrage zum Thema „Reisen mit Allergien“ teilnehmen, die wir zusammen mit der Interessengemeinschaft […]
Mehr lesenMit dem ECARF Politikbrief informieren wir zwei Mal im Jahr rund 1.500 politische Akteure auf Bundes- und Landesebene. In unserer aktuellen Ausgabe erfahren Sie mehr über die mangelhafte Allergenkennzeichnung von Lebensmitteln und gute Arzt-Patienten-Kommunikation sowie unsere Forderungen an die Politik. […]
Mehr lesenSeit 2003 engagieren wir uns für Menschen mit Allergien. Was ECARF im vergangenen Jahr erreicht und ermöglicht hat, lesen Sie jetzt in unserem Tätigkeitsbericht 2016. Themen im Überblick Engagement für Menschen mit Allergien fordert politischen Einsatz Wir setzen uns dafür […]
Mehr lesen2016 war ein aufregendes Jahr für ECARF. Für unsere neue Webseite haben wir recherchiert, neue Formate entwickelt und mit vielen Menschen gesprochen. Für unser Seniorenheim-Projekt sind wir durch Berlin getourt und haben Altenpfleger und Bewohner von Seniorenheimen über die richtige
Mehr lesenForschung hautnah erleben – das durften 14 Schülerinnen und Schüler der Berlin Brandenburg International School (BBIS) im November, als sie das Comprehensive Allergy Center der Charité (CACC) in Berlin besuchten. Mit wachen Augen und neugierigen Ohren verfolgten sie das Programm […]
Mehr lesenWir suchen dich. Ab sofort. Ausprobieren Ein Freiwilliges Soziales Jahr ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr. Es wird dich verändern. Neue Menschen, andere Aufgaben, spannende Herausforderungen werden dir begegnen. Du wirst deine Meinung ändern oder bekräftigen, du wirst wachsen und kannst ausprobieren, ob […]
Mehr lesenKinder mit Allergien stoßen schnell und unverhofft gegen unsichtbare Grenzen, die der eigene Körper setzt. Grenzen, die für andere nicht zu existieren scheinen. Viele fühlen sich den Launen des Körpers ausgeliefert, unverstanden und manchmal auch allein. Denn allergische Kinder müssen
Mehr lesen