Feinstaub – gefährlicher als gedacht
Feinstaub kann der Lunge noch stärker schaden als bisher gedacht. Womöglich sind bisherige Feinstaubgrenzwerte nicht streng genug.
Mehr lesenFeinstaub kann der Lunge noch stärker schaden als bisher gedacht. Womöglich sind bisherige Feinstaubgrenzwerte nicht streng genug.
Mehr lesenHan Solo mit Hautrötungen und Juckreiz zuhause im corellianischen Sektor? Wegen einer Allergie gegen Jogan-Beeren? Wäre er real, müsste er sich damit beschäftigen. Denn nach längerer Zeit im All können tatsächlich Allergien entstehen.
Mehr lesenNehmen Kinder und Jugendliche, die gegen Erdnüsse allergisch sind, Erdnussprotein kontrolliert auf, verbessern sich ihre Allergiesymptome.
Mehr lesenÄpfel, Nuss und Mandelkern essen in der Weihnachtszeit nicht nur Kinder gern. Aber: Allergien verursachen die Nüsse leider auch. Folgendes sollte man wissen.
Mehr lesenEinkorn, Emmer und Dinkel. Menschen mit Weizenunverträglichkeit werden diese drei alten Weizenarten oft empfohlen. Aber Einkorn hat einen Vorteil.
Mehr lesenAllergien auf Esskastanien sind selten. Aber: Es gibt Kreuzreaktionen, unter anderem mit Latex.
Mehr lesenWer gegen Birkenpollen allergisch ist, kann auch von einer Nahrungsmittelallergie betroffen sein. Der Grund: Kreuzallergien.
Mehr lesenNahrungsmittelallergien auf rohe Karotten sind häufig. Aber auch gekochte Karotten können Allergien auslösen. Das haben Bayreuther Forscherinnen jetzt herausgefunden. Menschen mit Karottenallergie sollten deshalb lieber gar keine Karotten essen.
Mehr lesenBei einer Apfelallergie bringt die Immunabwehr zwei winzige Substanzen durcheinander, die sich sehr ähneln. Eine ist in Birkenpollen, die andere in Äpfeln. Deshalb kommt nach einer Birkenpollenallergie oft eine Apfelallergie – eine „Kreuzreaktion“ ist entstanden.
Mehr lesenGebiete mit Rest-Nestern des Eichenprozessionsspinners sollte man bei der Waldwanderung im Sommer meiden. Die Brennhaare seiner Raupen verursachen Jucken, Hautknötchen und sogar Allergien – bis weit in den Herbst hinein.
Mehr lesenWie teuer ist eine Notfallbehandlung im EU-Ausland? Nationale Kontaktstellen geben Antwort.
Mehr lesenNeurodermitis betrifft nicht nur die Haut. Die Krankheit kann auch juckende und brennende Augen hervorrufen. Antiallergische Medikamente lindern die Beschwerden.
Mehr lesenInsekten als eiweißreiches Nahrungsmittel können Allergien auslösen. Die UN schätzt das Allergierisiko bisher als „eher gering“ ein. Wir haben Hintergründe dazu recherchiert.
Mehr lesenWo sind Pollen? Ein neuer Sensor könnte sie bald viel schneller billiger finden als bisher. Die Idee dazu hatten Grazer Forscher*innen. Im Hintergrund: Künstliche Intelligenz.
Mehr lesenSollen Allergiker*innen ihre Medikamente in Corona-Zeiten weiter nehmen? Ja! Das ist aber nicht die einzige wichtige Info. Wir haben die wichtigsten Meldungen der Fachgesellschaften aus den letzten Wochen zusammengefasst.
Mehr lesenManche Menschen reagieren auf tiefe Temperaturen mit einem Hautausschlag. Dahinter steckt aber keine klassische Allergie. Denn Kälte enthält keine Allergene, gegen die der Körper Antikörper bilden könnte.
Mehr lesenEine amerikanische Studie hatte 2016 Hoffnung geweckt, dass Kinder vor Asthma geschützt seien, wenn ihre Mütter in der Schwangerschaft Vitamin D einnehmen. Jetzt veröffentlichte Langzeitergebnisse stützen diese Vermutung nicht.
Mehr lesenNeun von zehn Asthma-Kranken haben Probleme ihr kortisonhaltiges Nasenspray richtig anzuwenden. Eine niederländische Arbeitsgruppe empfiehlt daher die Bedienungsanleitungen zu verbessern und den Kranken mehr Hilfestellung zu geben.
Mehr lesenIst eine Asthmaerkrankung nicht gut medikamentös behandelt, sinkt die Arbeitsleistung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung, an der über 2.000 Asthma-Erkrankte aus sechs Ländern teilgenommen haben.
Mehr lesenAn einer Erdnuss-Allergie leiden Viele – Kinder und Erwachsene. Bisher gibt es keine Behandlung, die diese Allergie heilt. Viele Universitäten und Pharmafirmen wollen einen Impfstoff entwickeln. Bringt das den Durchbruch?
Mehr lesenZwei von drei Menschen mit allergischer Rhinitis oder allergischem Asthma wachen deswegen nachts auf. Die Folge: Müdigkeit am Morgen und verminderte Leistungsfähigkeit im Beruf.
Mehr lesenEin neuer Test wertet aus, wie schnell sich Immunzellen im Blut von Menschen mit Asthma bewegen. Durch dieses Bewegungsprofil lässt sich Asthma schon nach 60 bis 90 Minuten erkennen.
Mehr lesenManche Menschen glauben, dass sie auf Iod allergisch reagieren. Doch das chemische Element ist so klein, dass es gar keine allergischen Reaktionen auslösen kann. Was steckt also dahinter, wenn Iod Hautjucken oder Schwindel verursacht?
Mehr lesenWenn man mit einer bestimmten Tinte tätowiert, lösen sich kleinste Nickelteilchen aus der Tattoonadel. Das kann zu einer Sensibilisierung oder Allergie auf Nickel führen.
Mehr lesenEin Asthma-Spray verursacht einen CO2-Fußabdruck von 440 Kilo pro Jahr und PatientIn, ein Inhalator mit Trockenpulver nur 17 Kilo.
Mehr lesenDas ACAAI gibt Tipps, wie man sich in der Weihnachtszeit vor versteckten Allergieauslösern schützt.
Mehr lesenWer unter Heuschnupfen leidet, freut sich meist auf die kalte Jahreszeit: Die Pollensaison geht zu Ende und die Beschwerden lassen nach. Doch der Winter ist keineswegs eine allergenarme Zeit. Vieles, was typisch für die Advents- und Weihnachtszeit ist, kann Allergien
Mehr lesenEines von 200 Kindern unter zwei Jahren in Europa hat eine Kuhmilchallergie. Die Mikroorganismen des Darms könnten dabei eine Rolle spielen. Was die Forschung dazu schon weiß und was sie noch herausfinden sollte, fasste eine Studie Mitte 2019 zusammen.
Mehr lesenDamit bakteriell infizierte Hautwunden schnell heilen, brauchen sie Mastzellen. Wie sie diese Wundheilung genau beeinflussen, hat nun ein Charité-Forschungsteam entschlüsselt. Mastzellen gehören zu den wichtigsten Zelltypen des Immunsystems.
Mehr lesenJa, es gibt sie: Allergische Reaktionen, die nur in Verbindung mit Sport auftreten. Hautausschlag und Juckreiz während einer Wanderung, im Fitnessstudio oder bei der Gartenarbeit sind mögliche Symptome.
Mehr lesenWas passiert eigentlich bei einer Insektenstichallergie und was kann man tun? Unser Comic erklärt es leicht verständlich.
Mehr lesenWas ist Anaphylaxie und wie kann man damit umgehen? Unser Comic gibt Antworten.
Mehr lesenKinder mit Neurodermitis entwickeln später häufig auch Asthma oder Nahrungsmittel-Allergien. Treten mehrere atopische Erkrankungen im zeitlichen Verlauf auf, sprechen Fachkreise von einem „atopischen Marsch“.
Mehr lesenDie langfristige Einnahme von Kortison kann zu einer Diabetes-Sonderform führen. Sie wird oft nicht gleich erkannt. Darauf weist die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hin.
Mehr lesenEine Studie aus Österreich geht davon aus, dass die Einnahme eines Magensäureblockers das Allergie-Risiko erhöht. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) sieht dieses Ergebnis kritisch. Wer hat Recht?
Mehr lesenKleinkinder mit starkem Hautausschlag (Ekzem), die darüber hinaus mit einem bestimmten Bakterium besiedelt sind, bekommen häufiger Nahrungsmittelallergien als Kinder ohne dieses Bakterium.
Mehr lesenSeit rund einem Jahr gibt es auf dem deutschen Markt einen tragbaren Gluten-Sensor für den Hausgebrauch. Um zu überprüfen, wie gut er wirklich ist, erhält die Münchner Lebensmittelchemikerin Katharina Scherf 20.000 Euro Forschungsförderung von der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft (DZG e.V.).
Mehr lesenEntwickeln Säuglinge beim Nahrungsaufbau allergische Reaktionen, werden sie meist länger gestillt als Kinder ohne solche Beschwerden. Das zeigt eine Studie der amerikanischen Allergologin und Kinderärztin Karen A. Robbins.
Mehr lesenBrummt eine Biene und Wespe in der Nähe, bricht häufig Panik aus – gerechtfertigt ist das in den meisten Fällen nicht. Wer aber allergisch gegen Insektengift ist, sollte auf den Ernstfall vorbereitet sein.
Mehr lesenBei Hitzegewittern im Sommer wirbelt der stürmische Wind Gräserpollen auf. Das Ergebnis: Nach dem Gewitter kommen immer mehr Menschen mit Atemnot in die Notaufnahmen.
Mehr lesenAllergie-Ursache sind Antikörper gegen bestimmte Speicherproteine der Walnuss. Kinder sind häufiger betroffen und zeigen heftigere Reaktionen als Erwachsene. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Zürich.
Mehr lesenMenschen mit Angststörungen leiden vermehrt unter jahreszeitabhängigen Allergien, zum Beispiel Pollenallergien. Menschen mit Depressionen haben öfter ganzjährige Allergien, beispielsweise Hausstauballergien.
Mehr lesenNur einen einzigen Allergieauslöser zu untersuchen ist zu wenig – zu diesem Schluss kommt ein internationales Forschungsteam. Allergieforschung soll Alles einbeziehen, was auf Menschen wirkt: von Außenfaktoren bis hin zum Erbgut.
Mehr lesenEine Meta-Analyse deckt auf: Eine auf den ersten Blick erfolgreiche Immuntherapie gegen Erdnussallergie löst im Alltag mehr schwere allergische Reaktionen aus als bei Nichtbehandelten.
Mehr lesenÜber 90% aller Tabletten enthalten Zusatzstoffe, die Allergien auslösen können. Das zeigt eine Studie, die Rezepturen von 42.000 Medikamenten ausgewertet hat.
Mehr lesenNahrung löst im Dünndarm eine Immunantwort aus – der Körper reagiert mit seinem Abwehrsystem auf den Fremdstoff Essen. Dieses Forschungsergebnis ist neu und wirft bisheriges Wissen über den Haufen.
Mehr lesenDas Immunsystem muss äußere Feinde zerstören, sollte aber möglichst keine eigenen Körperzellen attackieren. Wie diese Balance gelingt, hat ein Regensburger Forschungsteam untersucht.
Mehr lesenDer Verlust des Lebenspartners schadet dem Immunsystem der Hinterbliebenen.
Mehr lesenDeutlich weniger Menschen haben eine Penicillin-Allergie, als bisher angenommen. Das sagt die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI). Jeder zehnte Erwachsene in Deutschland meint, auf das Antibiotikum allergisch zu reagieren. Doch einer Überprüfung hält die Diagnose in vielen Fällen nicht stand.
Mehr lesenMASK-air ermöglicht es Ihnen, Heuschnupfen- und Asthmabeschwerden sowie eingenommene Medikamente täglich digital aufzuzeichnen.
Mehr lesen2016 starben weltweit mehr als vier Millionen Menschen an den Folgen der Luftverschmutzung. Bei Menschen, die hohen Schadstoff-Emissionen ausgesetzt sind, sinkt die Lebenserwartung um ein bis zwei Jahre.
Mehr lesenSeit Ende Oktober 2018 bietet die Stiftung Gesundheit Interessierten und Betroffenen auf ihrer Webseite ein Kursprogramm zur Autoimmunerkrankung Zöliakie.
Mehr lesenEine veränderte Zusammensetzung der Darmbakterien scheint für Kuhmilchallergien mitverantwortlich zu sein. Das Ergebnis stammt aus einer Tierstudie – ob es auf Menschen übertragbar ist, muss die Forschung noch überprüfen.
Mehr lesenSind Veränderungen im Erbgut der Haut mitverantwortlich für Nahrungsmittelallergien? Ein Forschungsteam aus Chicago hat herausgefunden, dass tatsächlich ein Zusammenhang bestehen könnte.
Mehr lesenDie meisten Menschen mit Heuschnupfen (allergischer Rhinitis) können sich im Auto nur eingeschränkt auf den Verkehr konzentrieren. Sieben von Hundert machen die Beschwerden sogar mitverantwortlich für einen Verkehrsunfall oder einen Beinahe-Zusammenstoß.
Mehr lesenSticht die Lone-Star-Zecke zu, kann das zu einer gefährlichen allergischen Reaktion führen – allerdings nicht gegen die Zecke und auch nicht sofort. Die Allergie kommt erst später, gegen rotes Fleisch von Schweinen, Rindern, Lamm und Wild. Zwar stammt die Zecke
Mehr lesenAllergiefachärztInnen für Kinder in Deutschland fordern, Feinstaub-Grenzwerte weiter zu senken. Dem voraus ging der Streit einiger LungenfachärztInnen in Deutschland, ob die Höchstwerte für Feinstaub wissenschaftlich richtig seien.
Mehr lesenNanopartikel im Essen könnten Bakterien wie eine Art Maske überdecken. Das haben Shirley Knauer von der Universität Duisburg-Essen und ihr Team herausgefunden. Dazu haben sie Nanoteilchen unter im Labor nachgestellten Darm-Bedingungen beobachtet.
Mehr lesenMenschen, die mindestens dreimal in der Woche Fertigprodukte essen, leiden häufiger an Atemnot und Asthma sowie allergischem Schnupfen und Hautauschlägen.
Mehr lesenDie ersten Ergebnisse sind vielversprechend: Eine Tablette mit einem Hemmstoff gegen bestimmte Histamin-Rezeptoren lindert Hautveränderungen bei Neurodermitis doppelt so gut wie eine Tablette ohne Wirkstoff (Placebo).
Mehr lesenWem hilft die spezifische Immuntherapie? Ein neues Verfahren könnte bereits nach der ersten Behandlungsphase anzeigen, wem die dreijährige Behandlung nutzt.
Mehr lesenFertiggerichte finden sich in jedem Supermarkt und industriell vorgefertigte Produkte werden in vielen Fast-Food-Restaurants angeboten. Doch die Inhaltsstoffe sind häufig minderwertig. Wer viel davon isst, schadet meist seiner Gesundheit.
Mehr lesenWie sich Stoffe und Pigmente, die in Tätowiermitteln enthalten sind, im Körper verteilen, hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einem internationalen Forschungsprojekt untersucht.
Mehr lesenEntzündungen der Haut, die nicht durch Bakterien oder Viren verursacht werden, können in jedem Alter auftreten. Menschen ab 55 sind besonders häufig betroffen. Ein internationales Forschungsteam hat jetzt untersucht, ob es sich dabei um eine „Neurodermitis im Alter“ handelt.
Mehr lesenArgentinische Forschende fanden heraus, dass bis zu zehn von 100 Menschen im Alter über 60 Jahren Asthma entwickeln können. Menschen mit Allergien sind besonders gefährdet.
Mehr lesen„Allergien bekommen nur Kinder und junge Erwachsene“. So denken Viele, doch die Wirklichkeit sieht anders aus: Fast jeder 10. der Generation 65+ wird im Alter erstmals in seinem Leben mit allergischen Beschwerden konfrontiert.
Mehr lesenMit der Weihnachtszeit kommt für manche Menschen mit Allergie statt Winterluft und Tannenduft zunehmende Atemnot, Niesen und Schnupfen. Dass es sich hier um ein Weihnachtsbaum-Syndrom handeln kann, wissen die Wenigsten.
Mehr lesenMit einem neuen Index lässt sich das Allergiepotential in Stadtparks messen. Wird dieser Index bei der Bepflanzung berücksichtigt, können auch Menschen mit Pollenallergie ohne Probleme durch den Garten schreiten. Entwickelt haben den Index Wissenschaftlerinnen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Mehr lesenAls Dreckschleudern der Nation werden Dieselfahrzeuge zurzeit oft bezeichnet. Wer einen Diesel fährt, traut sich kaum noch dazu zu stehen. Doch der Diesel ist nur eine von vielen allergieauslösenden Feinstaubquellen.
Mehr lesenWarum kommt es bei manchen Menschen zu einer allergischen Reaktion?
Mehr lesenMit Efeu begrünte Fassaden regulieren nicht nur das Hausklima, sie filtern auch Feinstaubpartikel. Das haben Wissenschaftler aus Köln und Jülich nachgewiesen.
Mehr lesenBestimmte Tomatensorten enthalten weniger allergieauslösende Eiweißstoffe (Allergene) als andere. Welche Sorten das sind, hat ein Team der Technischen Universität München herausgefunden.
Mehr lesenEntwarnung für Kontaktallergiker: In gewaschenen Textilien ist das Konservierungsmittel MIT aus dem Waschmittel nicht mehr nachweisbar. Forscher untersuchen erstmals, ob die Substanz Rückstände in der Wäsche hinterlässt.
Mehr lesenIn Europa beginnt nach wie vor eine alarmierend hohe Zahl von Jugendlichen bereits unter dem 15. Lebensjahr mit dem Rauchen. Dies hat einen erheblichen Effekt auf die Entwicklung von Allergien.
Mehr lesenDaniela Schreiter von Fuchskind hat für uns Tierhaarallergie in einem Comic ganz einfach erklärt: Weitere Informationen zur Tierhaarallergie finden Sie hier.
Mehr lesenIn den nächsten Tagen und Wochen werden immer mehr Birkenpollen in der Luft sein – und das bekommen viele Menschen mit allergischem Schnupfen zu spüren.
Mehr lesenKuscheltiere sind empfindlich. Nur die Wenigsten können heiß gewaschen werden, ohne ihre Form zu verlieren. Eltern von Kindern mit Haustaubmilben-Allergie wird daher geraten, die Stofftiere regelmäßig ins Eisfach zu legen. Die Kälte tötet die Milben ab und die Allergene lassen
Mehr lesenDer MeinAllergiePortal Digital Health Heroes-Award 2018 geht an den Start. Bewerben können sich für den 2016 erstmals vergebenen Preis alle, die medizinisch korrekte und hilfreiche digitale Informationen zu Allergien und Unverträglichkeiten anbieten. Bewerbungsschluss 18. April 2018
Mehr lesenWer im Winter eine laufende Nase hat, ein Kratzen im Hals spürt und sich schlapp fühlt, vermutet meist, erkältet zu sein. Allerdings: Auch ein allergischer Schnupfen verursacht ähnliche Beschwerden. Woran erkennt man, um was es sich handelt?
Mehr lesenErfahren Sie mehr über die Prognose der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst.
Mehr lesenVitamin D gilt als Wundervitamin zur Vorbeugung zahlreicher Erkrankungen. Oft können Studien die vermutete Schutzwirkung nicht bestätigen. Bei allergischem Asthma scheint das Vitamin aber einen positiven Effekt zu haben.
Mehr lesen67 Prozent der Deutschen finden es wichtig, auf Lebensmittelverpackungen über möglicherweise allergieauslösende Inhaltsstoffe informiert zu werden. Das ist ein Ergebnis des Ernährungsreports 2018 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Aber: Eine eindeutige gesetzliche Regelung zur Kennzeichnung von Allergenspuren fehlt.
Mehr lesenDie Blüte der Purpurerle hat laut Polleninformationsdienst in Deutschland begonnen.
Mehr lesenViele Heuschnupfenpatienten entwickeln im Lauf der Zeit eine Allergie gegen Äpfel. Sie versuchen Äpfel zu meiden oder alte Apfelsorten zu essen, die oftmals verträglich sind. Neue Erkenntnisse liefert eine Beobachtungsstudie: Der regelmäßige Verzehr alter Apfelsorten kann die Beschwerden insgesamt lindern,
Mehr lesenDas Allergietagebuch von MACVIA-ARIA ermöglicht es Ihnen, Heuschnupfen- und Asthmabeschwerden sowie eingenommene Medikamente täglich digital aufzuzeichnen.
Mehr lesenFür Sie testen wir Allergie-Apps auf Smartphones und Tablets. Das Allergy Journal ist die zweite Applikation, die wir unter die Lupe nehmen. Allergy Journal ist ein Ernährungs- und Symptomtagebuch, um Unverträglichkeiten besser einordnen zu können. Allergy Journal ist derzeit nur auf […]
Mehr lesenFür Sie testen wir Allergie-Apps auf Smartphones und Tablets. Die Pollen-App ist die erste Applikation, die wir unter die Lupe nehmen. Die Pollen-App bietet weit mehr als Pollenvorhersagen. Sie hilft bei der Dokumentation von Beschwerden. Diagnose und Therapie sollen durch die App […]
Mehr lesenBei einer Allergie tappen viele Menschen anfänglich oft im Dunkeln. Die Symptome kommen und gehen. Ein Heuschnupfen kann als Erkältung gedeutet werden. Oder bei juckender Haut werden Auslöser von außen vermutet. Hannes Hase kommt den Auslösern zusammen mit dem Doktor
Mehr lesenDie Diagnose Neurodermitis ist für Kinder wie auch deren Eltern eine große Herausforderung. Wiederkehrende Entzündungen, starker Juckreiz, Ausschläge und trockene Haut rauben vielen Familien im wörtlichen Sinn den Schlaf. In Neurodermitis-Schulungen lernen die betroffenen Kinder und ihre Eltern Handlungsstrategien für den Alltag. […]
Mehr lesen