27. März 2019
Können Darmbakterien eine Milchallergie verhindern?

Eine veränderte Zusammensetzung der Darmbakterien scheint für Kuhmilchallergien mitverantwortlich zu sein. Das Ergebnis stammt aus einer Tierstudie – ob es auf Menschen übertragbar ist, muss die Forschung noch überprüfen.

Kuhmilch ist bei Säuglingen und Kleinkindern die häufigste Lebensmittelallergie. Taylor Feehley von der Universität Chicago, USA, und ihr Team untersuchten jetzt am Tiermodell, wie die Darmflora die Allergie-Entstehung beeinflusst.

Wie ist das Team vorgegangen?

Labormäuse haben keine Bakterien im Darm, da sie unter bakterienfreien Bedingungen leben. Dies nutzte das Team und bildete drei Gruppen: 24 Mäuse blieben keimfrei, 42 erhielten die Darmflora von Kindern mit einer Milchallergie verabreicht, 31 bekamen die normale Darmflora gesunder Kinder. Anschließend wurden alle Tiere mit Beta-Lactoglobulin gefüttert, ein Molkeeiweiß, das bei Milchallergie zu einer allergische Reaktion führt.

Was kam bei der Untersuchung raus?

Mäuse, die die Darmbakterien allergischer Kinder erhalten hatten, zeigten nach dem Füttern von Molkeeiweiß deutliche allergische Reaktionen: Die Körpertemperatur sank und das Immunsystem bildete genau die Immuneiweiße (Immunglobulin E- und G-Antikörper), die bei einer Milchallergie vorkommen,

Dagegen entwickelten weder die keimfreien Mäuse noch die mit der Darmflora gesunder Kinder allergische Beschwerden. Sie bildeten auch keine Molkeeiweiß-Antikörper.

Die Bakterien-Zusammensetzung der Darmflora allergischer Kinder unterschied sich von der im normalen Stuhl. So fanden die Forschenden in der Darmflora der allergischen Kinder zum Beispiel deutlich weniger Anaerostipes caccae. Das Bakterium gehört zur Gruppe der grampositiven Clostridiaceae. Der Name dieser Bakterienfamilie kommt vom griechischen Wort „closter“ und bedeutet „kleiner Faden“ oder „Knäuel“. Das Wort bezieht sich auf die Form der Clostridiaceae, sie sehen meist aus wie kleine Stäbchen oder Kugeln. A. caccae kann Butyrat bilden, eine kurze Fettsäure, die der Körper für den Aufbau einer normalen Darmflora benötigt. Gibt es zu wenig A. caccae, kann er keine normale Darmflora aufbauen.

Wofür sind die Erkenntnisse hilfreich?

Die Zusammensetzung der Darmflora spielt bei der Allergie-Entstehung eine Rolle. Butyrat-bildende Bakterien könnten eine schützende Wirkung haben. Mit diesem Wissen lassen sich neue Behandlungsstrategien entwickeln.

Was die Studie verschweigt: Die meisten Kleinkinder mit Milchallergie sind spätestens wenn sie in die Schule kommen beschwerdefrei.

Originalstudie

Feehley T et al. Healthy infants harbor intestinal bacteria that protect against food allergy. Nat Med. 2019;25(3):448-53.

Weitere Informationen

Zuberbier T. Kuhmilchallergie. ECARF, 2016.

Autorin: ch/ktg