31. Mai 2023 in ECARF News

Pollenallergien: Müssen wir uns Sorgen machen?

Heuschnupfen ist mittlerweile die häufigste Allergie in Deutschland. Es gibt etliche Faktoren, die Einfluss auf diese Pollenallergie haben. Etwa die Menge an Pollen in der Luft, die Länge der Pollensaion überhaupt und auch der Klimawandel, der die Blühzeiten um rund […]

Mehr lesen
22. März 2023 in ECARF News

Wie entsteht eigentlich eine Pollenflugvorhersage?

In Deutschland leidet fast jeder siebte Erwachsene an einer ärztlich diagnostizierten Allergie, mit Pollen als einem der häufigsten Auslöser. Eine einfache, aber wirksame Behandlungsmaßnahme bei Pollenallergien ist die Reduzierung beziehungsweise die Vermeidung des Allergenkontaktes. Hierzu eignet sich besonders die Pollenflugvorhersage. […]

Mehr lesen
21. März 2023 in ECARF News

Pollenflug in Deutschland: Status quo und Prognose 2023

Die Zeit des Auftauchens der ersten Pollen der neuen Pollensaison mit dem Verschwinden der letzten Pollen der vorherigen Pollensaison überschneidet sich mittlerweile fast. Einerseits führt der der Klimawandel dazu, dass die Pollen der Gräser und Kräuter länger in den Herbst […]

Mehr lesen
20. Februar 2023 in ECARF News

Fakten, Daten und Aktuelles über ALLERGIEN

Allergien nehmen ständig zu. Bei Kindern und jungen Erwachsenen, aber auch bei älteren Menschen.  Aber wann genau sprechen wir von einer allergischen Erkrankung, auf was können wir allergisch reagieren und wie erkenne ich eine Allergie? Lesen Sie auf den Seiten von […]

Mehr lesen
11. Januar 2023 in ECARF News

Franz Bayertz ist neuer Geschäftsführer

Seit dem 8. Januar 2023 ist Franz Bayertz neuer CEO der ECARF Institute GmbH.   Er verantwortet damit die strategische und operative Weiterentwicklung der ECARF GMBH, die hundertprozentige Tocher der Europäischen Stiftung für Allergieforschung ECARF und berichtet an den Stiftungsvorstand. […]

Mehr lesen
7. Oktober 2022 in ECARF News

Herausforderung Lebensmittelkennzeichnung?

Es ist nicht immer optimal lesbar: das Kleingedruckte auf Verpackungen. Für Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten kann dies zum Problem werden. Für sie wurde in den letzten Jahren viel erreicht, denn immerhin 14 Hauptallergene werden mittlerweile auf Verpackungen gekennzeichnet. Auch als sogenannte […]

Mehr lesen