Nach dem Kater die Aspirin-Allergie?
Quaddeln oder Schwellungen bis hin zu Asthmaanfällen können tatsächlich Symptome einer Aspirin®-Unverträglichkeit sein. Eine Allergie ist das aber nicht.
Mehr lesenQuaddeln oder Schwellungen bis hin zu Asthmaanfällen können tatsächlich Symptome einer Aspirin®-Unverträglichkeit sein. Eine Allergie ist das aber nicht.
Mehr lesenÄpfel, Nuss und Mandelkern essen in der Weihnachtszeit nicht nur Kinder gern. Aber: Allergien verursachen die Nüsse leider auch. Folgendes sollte man wissen.
Mehr lesenEgal ob Weihnachten, Jubiläum oder Geburtstag: Zu besonderen Anlässen möchte man seinen Liebsten etwas schenken. Wir geben Tipps für allergikerfreundliche Geschenke.
Mehr lesenDer Anblick der Farbe Rot verstärkt Juckreiz, Blau und Grün lindern ihn. Durch die Farbe der Umgebung könnte man also die Juckreiz-Behandlung unterstützen.
Mehr lesen2018 wurde Neurodermitis bei 5,54 Prozent der Bevölkerung von Sachsen diagnostiziert, gefolgt von Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Die niedrigsten Raten gab es in Bayern und Schleswig-Holstein. Das ergibt eine Analyse der Barmer.
Mehr lesenJosefine Grünhagen, Diätassistentin am Allergie-Centrum-Charité 14:00 an einem winterlichen Dezembertag. Der Aufzug in der Hautklinik der Berliner Charité öffnet mit einem leisen Bing. Im zweiten Stock angekommen, sitze ich im Büro von Josefine Grünhagen. Sie ist Diätassistentin und berät Patienten
Mehr lesenNahrungsmittelallergien auf rohe Karotten sind häufig. Aber auch gekochte Karotten können Allergien auslösen. Das haben Bayreuther Forscherinnen jetzt herausgefunden. Menschen mit Karottenallergie sollten deshalb lieber gar keine Karotten essen.
Mehr lesenMit „Draußen! Mein Forscherbuch“ lernen Kinder spielend, wie man Natur auch mit Allergien genießen kann.
Mehr lesenProbiotische Nahrungsergänzungsmittel können Heuschnupfen-Symptome lindern. Das zeigt eine neue Studie des Allergie-Zentrums der Charité Berlin.
Mehr lesenAllergische Reaktionen gibt es auch, wenn Gräser- oder Birkenpollen gar nicht da sind. Dass Schlaf dabei eine wichtige Rolle spielt, haben ForscherInnen aus Tübingen herausgefunden.
Mehr lesenHändewaschen, Abstand halten und Masken-Pflicht sollen vor dem Virus schützen. Wer eine Allergie hat, muss weitere Faktoren berücksichtigen.
Mehr lesenLuftverschmutzung macht krank. Hohe Schadstoffbelastung könnte auch die Ursache sein, warum in bestimmten Regionen mehr Menschen an dem neuen Corona-Virus sterben. Das hat ein Geowissenschaftler aus Halle entdeckt.
Mehr lesenZahnersatz und Zahn-Füllungen enthalten viele Einzelstoffe. Allergie-Potential haben vor allem Metalle.
Mehr lesenNur schätzungsweise zehn Prozent der 25 Millionen Deutschen mit Allergie haben Zugang zu einem Facharzt oder einer Fachärztin mit der Zusatzbezeichnung Allergologie. ECARF war beim Allergiekongress 2019 dabei und berichtet über die aktuelle Entwicklung.
Mehr lesenDamit bakteriell infizierte Hautwunden schnell heilen, brauchen sie Mastzellen. Wie sie diese Wundheilung genau beeinflussen, hat nun ein Charité-Forschungsteam entschlüsselt. Mastzellen gehören zu den wichtigsten Zelltypen des Immunsystems.
Mehr lesen„Allergien bekommen nur Kinder und junge Erwachsene“. So denken Viele, doch die Wirklichkeit sieht anders aus: Fast jeder 10. der Generation 65+ wird im Alter erstmals in seinem Leben mit allergischen Beschwerden konfrontiert.
Mehr lesenEine Allergie ist eine Fehlsteuerung des Immunsystems. Die Folge für Betroffene: chronische Entzündungen an den Kontaktflächen des Körpers zur Umwelt. Allergien werden verstärkt durch die Lebensumstände in modernen Industrieländern. Gesteigerte Hygiene, Umweltbelastungen, der Klimawandel und die damit einhergehende Veränderung der
Mehr lesen